Projektbeschreibung
Wie soziale Interaktionen Wahrnehmungsprozesse in der frühen Kindheit prägen – Ein Vergleich zwischen Japan und Österreich
Projektleitung | Stefanie Höhl (Universität Wien), Moritz Köster (Freie Universität Berlin) |
Projektpartner*innen | Shoji Itakura (Doshisha University, Kyoto University, Japan), Daiki Yamasaki (Kyoto University, Japan) |
Mitarbeiter*innen | Anna Bánki (Universität Wien) |
Laufzeit | seit 2018 |
Kontakt | stefanie.hoehl@univie.ac.at; moritz.koester@fu-berlin.de |
Mit unserer kulturvergleichenden Studie untersuchen wir in Kooperation mit der Kyoto Universität, wie frühe Mutter-Kind-Interaktionen kulturspezifische visuelle Wahrnehmungsprozesse formen. Im Zuge dieser Studie werden japanischen und österreichischen Mutter-Kind-Dyaden Bilder gezeigt und währenddessen die Gehirnaktivität des Babys mit Hilfe eines EEGs aufgezeichnet. Unsere Forschungsergebnisse sollen dabei helfen, die Ursprünge der Entwicklung von interkulturellen Unterschieden in Wahrnehmung und Denken zu verstehen, die schon in einem sehr jungen Alter beobachtbar sind.
Dieses Projekt wird teilweise durch ein Mobility Fellowship der Universität Wien in Kooperation mit der Kyoto Universität in Japan finanziert.