Zeige Ergebnisse 226 - 240 von 341
Michel, C., Wahl, S., Striano, T., & Höhl, S. (2011). Der Einfluss von Familiarität auf die Verarbeitung von Blicksignalen bei Säuglingen. 37. Tagung "Psychologie und Gehirn", Heidelberg, Deutschland.
Wahl, S., Michel, C., Pauen, S., & Höhl, S. (2011). Die Rolle sozialer und non-sozialer Hinweisreize für objektbezogene Aufmerksamkeitslenkung bei 4 Monate alten Säuglingen. 37. Tagung "Psychologie und Gehirn", Heidelberg, Deutschland.
Pauen, S., & Hoehl, S. (2011). Event-related Potentials: A new Approach to Studying Object Processing in Infants. Zeitschrift für Neuropsychologie, 22(2), 109-120. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000037
Peykarjou, S., & Höhl, S. (2011). Vergleichbare Muster der neuronalen Gesichterverarbeitung bei 3 und 12 Monate alten Säuglingen. 37. Tagung "Psychologie und Gehirn", Heidelberg, Deutschland.
Pauen, S., Wahl, S., & Höhl, S. (2011). The beginnings of infant categorization: An ERP-study with 4- and 7-month-olds. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), Montreal 2011, Montreal, Kanada.
Werneck, H. (2011). Alternative Betreuungsformen nach elterlicher Scheidung – das „Wechselmodell“. Webpublikation http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1120&Jump1=RECHTS&Jump2=20
Werneck, H., & Lueger-Schuster, B. (Hrsg.) (2011). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2011/2012. Unknown publisher.
Dreher, E., Sirsch, U., Strobl, S., & Muck, S. (2011). Das Jugendalter – Lebensabschnitt und Entwicklungsphase. in 6. Bericht zur Lage des Jugend in Österreich (S. 49-81). Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF). http://www.bmwfj.gv.at/Jugend/Forschung/jugendbericht/Documents/Sechster_Jugendbericht_Teil_A_B.pdf
Werneck, H. (2011). Doppelresidenz – eine sinnvolle Option? Pilotprojekt zu einem modifizierten Obsorgemodell nach elterlicher Scheidung oder Trennung. Beziehungsweise : Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung.
Hoehl, S., & Pauen, S. (2011). Do surprised faces affect infants' attention toward novel objects? NEUROREPORT, 22(17), 906-910. https://doi.org/10.1097/WNR.0b013e32834cd751
Sirsch, U. (2011). Ethische Aspekte im Umgang mit Kindern beziehungsweise Minderjährigen. in A. Felnhofer, O. D. Kothgasser, & I. Kryspin-Exner (Hrsg.), Ethik in der Psychologie (S. 126-134). Facultas.
Höhl, S., & Striano, T. (2011). Kontextuelle Einflüsse auf die kindliche Informationsverarbeitung. in Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl., S. 666-681). Huber.
Werneck, H., & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.) (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2., korrigierte Aufl.). Facultas.
Werneck, H., & Werneck-Rohrer, S. (2011). Psychologische Aspekte von Scheidung und Trennung. Ein Überblick. in Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2., korrigierte Aufl. Aufl.). Unknown publisher.
Zeige Ergebnisse 226 - 240 von 341